Adieu, muffige Kleidung: Tipps und Tricks gegen unangenehme Gerüche
Riecht ihre Kleidung muffig und Sie wissen nicht, was Sie dagegen unternehmen können? Vielen geht es nicht anders und oftmals kann man die Kleidung immer wieder waschen, ohne dass die Gerüche verschwinden wollen.
Aber Sie brauchen die Hoffnung noch nicht zu verlieren – dieser Artikel soll Ihnen helfen! Wir zeigen Ihnen einige Tipps und Tricks, um unangenehmen Gerüchen vorzubeugen und sie wieder loszuwerden. Schnappen Sie sich also eine Tasse Kaffee oder Tee und erfahren Sie hier, wie Sie in Zukunft immer frisch duftende Kleidung aus dem Schrank zaubern können.
Praktische Tipps zur Vorbeugung von Geruchsbildung in Kleidung
Es ist unangenehm, aber leider eine Tatsache: Muffige Gerüche in der Kleidung sind nicht selten. Sie entstehen durch die Kombination aus Feuchtigkeit, Bakterien und möglicherweise auch durch den Kontakt mit verschiedenen Substanzen. Viele Faktoren können zur Bildung von muffigen Gerüchen beitragen, es gibt aber einige Tipps und Tricks, um diesen vorzubeugen.
- Zigarettengeruch vermeiden: Raucher wissen, dass der Geruch sich direkt in ihrer Kleidung festsetzt. Aber das muss nicht sein, denn es gibt verschiedene Nikotinprodukte wie E-Zigaretten oder Snus, welche den Körper mit Nikotin versorgen können, ohne dass unangenehme Gerüche entstehen. Auf https://www.haypp.com/de/ finden sich Produkte in unterschiedlichen Stärken, die sich auch für alle eignen, die mit dem Rauchen aufhören möchten.
- Regelmäßiges Waschen: Die einfachste Methode, um muffigen Geruch zu vermeiden, ist das regelmäßige Waschen der Kleidung. Besonders bei Sportkleidung oder Kleidungsstücken, die viel Schweiß aufnehmen, sollte man darauf achten, sie nach jedem Tragen in die Maschine zu geben. Eine allgemeingültige Regel lautet: Je höher die Temperatureinstellung, desto eher werden Bakterien abgetötet. Achten Sie aber auch darauf, welche Temperatur das Kleidungsstück verträgt.
- Kleidung richtig aufbewahren: Stopfen Sie den Kleiderschrank nicht zu voll, denn dies verhindert die Luftzirkulation, was wiederum zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Legen Sie außerdem niemals feuchte Kleidung in den Schrank, da dies ebenfalls zur Schimmelbildung und Geruchsbildung beitragen kann. Der Kleiderschrank sollte regelmäßig gelüftet werden und die Luftfeuchtigkeit darf nicht zu hoch sein.
- Lufttrocknen: Beim Trocknen der Kleidung sollte man darauf achten, dass sie gut durchlüftet wird. In geschlossenen Räumen hingegen braucht die Kleidung länger und es können sich geruchsbildende Bakterien ansiedeln. Am besten hängt man die Kleidungsstücke draußen auf oder an einem gut belüfteten Ort im Haus. Auch das Trocknen im Trockner eignet sich gut und einige Modelle haben einen Hygiene-Modus, der Bakterien abtöten soll.
- Verwendung von Duftsäckchen: Duftsäckchen können helfen, Gerüche zu neutralisieren. Man kann sie entweder selbst herstellen oder fertige kaufen und in den Schrank oder die Schublade legen. Lavendel duftet etwa besonders angenehm, überträgt den Geruch auf die Kleidung und kann überdies auch Motten fernhalten.
- Vorsicht beim Weichspüler: Die Verwendung von Weichspülern kann einerseits den Griff der Stoffe weicher machen und für einen angenehmen Duft sorgen. Andererseits bleiben oft Rückstände übrig, die muffige Gerüche verstärken können. Zudem können die chemikalien Fasern schädigen und mehr Angriffsfläche für Bakterien schaffen.
- Verwenden Sie Kleiderbeutel: Diese können dazu beitragen, dass Ihre Kleidung und Schuhe länger frisch und sauber bleibt. Sie schützen vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit und sind somit ideal für die Aufbewahrung von saisonaler Kleidung oder selten getragenen Teilen.
Was ist aber, wenn der muffige Geruch bereits in den Kleidungsstücken sitzt? Auch dafür gibt es Lösungen!
Effektive Methode zur Entfernung von Gerüchen aus Kleidung
Wenn mehrmaliges Waschen nichts mehr hilft, können Sie eine Tasse Essig mit in die Maschine geben. Dieser hat eine desinfizierende Wirkung und kann helfen, Bakterien und Gerüche aus der Kleidung zu entfernen. Aber auch Backpulver oder Natron können eine Lösung darstellen.
Es ist auch hilfreich, die Maschine zu desinfizieren, die Filter zu reinigen und einen heißen Waschgang ohne Inhalt durchzuführen. Schließlich kann es vorkommen, dass sich Bakterien in der Maschine festgesetzt haben, die beim Waschen an die Kleidung gelangen.
Sollte dies alles nicht den gewünschten Erfolg bringen, dann probieren Sie doch mal spezielle Reinigungsprodukte auf Enzym-Basis aus dem Handel für die Entfernung von unangenehmen Gerüchen. So wird aus muffig wieder angenehm duftend!